Zum Hauptinhalt springen
Erlebnisspielplätze in der Altmühl-Mönchswald-Region

Regionalbudget Förderrunde 2025

Regionalbudget Förderrunde 2025

Erfolgsgeschichte Regionalbudget

Die Förderrunde 2024 des Regionalbudgets in der Altmühl-Mönchswald-Region wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle Projektträger konnten ihre Fördermittel pünktlich erhalten, was einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung und Stärkung unserer Region darstellt.

Anlässlich dieses Erfolgs luden die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Wolfgang Neukirchner, den Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, zu einem Termin ein. In einer herzlichen Atmosphäre bedankten sich die Bürgermeister stellvertretend bei ihm für die umfassende Unterstützung und die bereitgestellten Fördermittel aus den ersten fünf Förderrunden. „Diese Mittel sind entscheidend für die Umsetzung zahlreicher Projekte, die unsere Region lebendig halten und weiterentwickeln“, betont der aktuell vorsitzende Bürgermeister Stefan Bach.

Mit dem Regionalbudget als Förderinstrument konnten das Amt für Ländliche Entwicklung in Mittelfranken seit 2020 insgesamt 1.198 Maßnahmen unterstützen. Amtsleiter Wolfgang Neukirchner berichtete bei dem Termin, dass dabei rund 10,17 Millionen Euro an förderfähigen Investitionen getätigt wurden, wobei von Seiten des ALE knapp 6,2 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt wurden.

In den ersten fünf Förderrunden 2020 bis 2024 der Altmühl-Mönchswald-Region konnten knapp 432.215 Euro an insgesamt 86 Projekte ausgezahlt werden. Davon entstammten ca. 388.993 Euro vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. Die verbleibenden 43.222 Euro sind Eigenanteil der fünf Gemeinden Merkendorf, Mitteleschenbach, Ornbau, Weidenbach sowie Wolframs-Eschenbach.

Im Anschluss an den Termin fand die Sitzung des Entscheidungsgremiums statt, in der die Projekte für die Förderrunde 2025 ausgewählt wurden. Erstmals stehen der Region ab der Förderrunde nicht mehr 100.000 Euro zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung, sondern nur noch 50.000 Euro.

Für die Förderrunde 2025 wurden 12 Förderanträge eingereicht, welche alle gefördert werden können. Dabei handelt es sich um fünf kommunale, sechs Vereinsprojekte sowie ein kirchliches Projekt, die von dem lokalen Entscheidungsgremium für die Förderung ausgewählt wurden.

Bei den diesjährigen Projektanträgen zeichnen sich zwei thematische Schwerpunkte ab:

  • Infrastrukturprojekte: Der neue Kaffee-Vollautomat für das ehemalige Milchhäuschen in der Zehntscheune in Merkendorf und die Defibrillatoren für Ortsteile in Weidenbach leisten einen Beitrag zur Grundversorgung in der Region. Der Sonnenschutz für den Spielplatz in Weiherschneidbach, die neuen Bänke für den Friedhof in Weidenbach sowie das neue Buswartehäuschen in Wolframs-Eschenbach tragen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum bei. Außerdem wird eine neue Weihnachtsbeleuchtung die Altstadt Ornbau ab dem Winter 2025 in ein festliches Licht tauchen lassen.
  • Kulturelle Projekte zur Brauchtumspflege: Neue Faltpavillons für die Motorradfreunde Kleinbreitenbronn, FFW Weidenbach und den Musikverein Wolframs-Eschenbach unterstützen in den jeweiligen Orten unterschiedliche kulturelle Aktivitäten. Die Anschaffung von vier Bierzeltgarnituren (FFW Biederbach) sowie die Bereitstellung von 100 Bierzeltgarnituren der Gemeinde Mitteleschenbach für die örtlichen Vereine fördert das gesellige Miteinander. Außerdem helfen diese Projekte, die Infrastruktur für Vereine und Gemeinschaftsveranstaltungen zu verbessern.

Geförderte Projekte

  • Dorfverein Hirschlach / Neuses:
    Lagercontainer
  • Motorradfreunde Kleinbreitenbronn:
    Faltpavillion mit Seitenteilen
  • Stadt Merkendorf:
    Anschaffung Kaffee-Vollautomat Café ehemaliges Milchhäuschen
  • Gemeinde Mitteleschenbach:
    Bierzeltgarnituren für alle örtlichen Vereine
  • Stadt Ornbau:
    Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt
  • Freiwillige Feuerwehr Weiherschneidbach:
    Sonnenschutz Spielplatz Weiherschneidbach
  • Markt Weidenbach:
    2 Defibrillatoren für Ortsteile
  • Evang.-Luth. Pfarramt Weidenbach:
    Bänke für Friedhof
  • Freiwillige Feuerwehr Weidenbach:
    3 Faltpavillions mit Aufschrift "Feuerwehr Weidenbach"
  • Stadt Wolframs-Eschenbach:
    Buswarte
  • Musikverein Wolframs-Eschenbach:
    Anschaffung eines Faltpavillions (6x3m)
  • Freiwillige Feuerwehr Biederbach:
    Anschaffung von Bierzeltgarnituren