Zum Hauptinhalt springen
Erlebnisspielplätze in der Altmühl-Mönchswald-Region

Regionalbudget Förderrunde 2023

Regionalbudget Förderrunde 2023

100.000 Euro für 20 Projekte in der Altmühl-Mönchswald-Region.

Von der Theaterbühne über eine Kneippanlage bis hin zum Mehrgenerationenraum: 20 Projekte erhalten 2023 Geld aus dem Fördertopf des „Regionalbudgets“.

Bereits die letzten drei Förderrunden 2020 bis 2022 waren ein voller Erfolg. Insgesamt knapp 245.000 Euro konnten an 44 Projekte ausbezahlt werden. 22 Förderanträge gingen dieses Jahr ein. 20 davon werden in der diesjährigen Förderrunde in der Altmühl-Mönchswald-Region wieder aus dem „Regionalbudget“ unterstützt. Erneut stehen 100.000 Euro zur Verfügung, wobei 13 öffentliche und sieben Vereinsprojekte von dem lokalen Entscheidungsgremium ausgewählt wurden.

Wie bereits in den vergangenen Förderrunden profitiert auch in diesem Jahr die Jugend stark von den Fördergeldern. So werden am Gelände des TSV Merkendorf sowie der SpVgg/DJK Wolframs-Eschenbach jeweils neue Spielgeräte aufgestellt. Der Bolzplatz in Mitteleschenbach wird um Sitzgelegenheiten ergänzt und das örtliche Jugendzentrum erhält einen neuen Getränkekühlschrank. Der Innenbereich der Stadtjugend Ornbau wird durch Sitzgelegenheiten und der Außenbereich durch eine Neugestaltung aufgewertet. Die Gemeinde Mitteleschenbach erhält außerdem einen Zuschuss für die Anschaffung einer Theaterbühne der Mönchswaldhalle, welche von den örtlichen Vereinen unter anderem für Theateraufführungen genutzt werden kann. 

In Weidenbach wird der bestehende Weidenpark durch den Bau einer Kneipp-Anlage im Wannenbach und das Aufstellen von Liegebänken weiterentwickelt. Weitere Liegebänke werden zudem am neu angelegten Festplatz im Ortskern aufgestellt.

Ornbaus Bürgermeister Marco Meier entwickelt dank der Fördergelder außerdem das Gebäude Altstadt 7 im Ortskern weiter. Nach dem Umzug des Rathauses in die Räumlichkeiten soll nun im nächsten Schritt mit der Einrichtung eines Mehrgenerationenraumes im gleichen Gebäude ein sozialer Treffpunkt entstehen.

Die Förderung von zwei E-Ladesäulen in Weidenbach sowie Wolframs-Eschenbach stellt die Grundlage für den Start eines Carsharing-Projektes für E-Autos in der Region dar. Zusätzlich zu den geförderten Ladesäulen werden im Frühjahr noch sechs weitere Ladesäulen in der Altmühl-Mönchswald-Region aufgestellt. Insgesamt sechs Autos werden ab etwa Mitte des Jahres in der Region zur Verfügung stehen und können für Ausflüge, Einkäufe oder anderweitiges ausgeliehen werden.

Von den zur Verfügung stehenden 100.000 Euro, stammen 90.000 Euro vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. Die restlichen 10.000 Euro tragen die beteiligten Gemeinden. Die Altmühl-Mönchswald-Region bedankt sich beim Amt für Ländliche Entwicklung für die finanzielle Unterstützung! 

Geförderte Projekte

  • Zwei Faltpavillons für Helgau und Dürrnhof
  • Spielgerät - Turnkombination Genf mit Doppelschaukel
  • Zelt
  • Dorfgemeinschaftshaus Bammersdorf, Beschaffung von Bierzeltgarnituren
  • Sitzgelegenheiten für Bolzplatz
  • Getränkekühlschrank Jugendzentrum
  • Theaterbühne für örtliche Vereine
  • Theke für das Vereinslokal
  • Stadtjugend: Gestaltung Außenbereich und Anschaffung von Sitzgelegenheiten (innen)
  • Neue Spielgeräte für den Spielplatz Am Ziegelweiher
  • Einrichtung des Mehrgenerationenraumes in Altstadt 7
  • Gestaltung Maibaumplatz
  • Anschaffung eines Klettergerüsts mit Schaukel für den Spielplatz Nehdorf
  • Anschaffung von Liegebänken inkl. Fundamente (Waldsofas)
  • Bau einer Kneipp-Anlage im Wannenbach, Weidenpark
  • Anschaffung von 5 Bänken in der Flur inkl. Fundamente
  • Einbau/Erneuerung einer Küche in den Räumen der Landeskirchlichen Gemeinschaft
  • Ladesäule für eAutos in Wolframs-Eschenbach
  • Kindertreffpunkt