Zum Hauptinhalt springen
Erlebnisspielplätze in der Altmühl-Mönchswald-Region

Regionalbudget Förderrunde 2024

Regionalbudget Förderrunde 2024

Über 97.000 Euro für 23 Projekte in der Altmühl-Mönchswald-Region

In den vergangenen vier Förderrunden von 2020 bis 2023 wurden bereits 63 Projekte mit mehr als 335.000 Euro unterstützt. In diesem Jahr wurden insgesamt 25 Förderanträge eingereicht, von denen 23 von einem Entscheidungsgremium ausgewählt wurden, um gefördert zu werden. Diese Projekte umfassen 12 kommunale Initiativen, zehn Vereinsprojekte sowie einen gewerblichen Antragsteller, die durch ein lokales Entscheidungsgremium ausgewählt wurden.

Die diesjährigen Projekte zeigten zwei klare thematische Schwerpunkte: Zum einen die Schaffung neuer Angebote in den Außenbereichen, wie etwa einen neuen Generationentreffpunkt in Wolframs-Eschenbach und eine überdachte Sitzgruppe am Spielplatz im Merkendorfer Ortsteil Großbreitenbronn. Zudem wurde die Altstadt in Ornbau begrünt und genau wie in Weidenbach wurden Liegesofas im Freien aufgestellt. Ein weiterer Höhepunkt ist der frei zugängliche Alpaka-Lehrpfad rund um das Areal von Frankenland Alpaka in Gerbersdorf.
Der zweite Schwerpunkt lag auf Anschaffungen für kulturelle Veranstaltungen und zur Brauchtumspflege. So schaffte der Männergesangsverein Merkendorf ein Stage-Piano an, während Weidenbach den Bürgersaal und die Musikschule mit einem Klavier ausstattete. Darüber hinaus wurden verschiedene Zelte für Vereinsveranstaltungen bereitgestellt, unter anderem für die Mitteleschenbacher Woldschebberer. In Wolframs-Eschenbach haben Vereine und Verbände künftig die Möglichkeit, einen neuen Spülanhänger für Feste und Veranstaltungen auszuleihen. 

Von den ausgezahlten 97.000 Euro stammen über 87.300 Euro vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, während die beteiligten Gemeinden die restlichen 9.700 Euro beisteuern. Die Altmühl-Mönchswald-Region bedankt sich herzlich beim Amt für Ländliche Entwicklung für die wertvolle finanzielle Unterstützung!

Geförderte Projekte

  • Ausstattung für Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Großbreitenbronn
  • Überdachte Sitzgruppe neben Spielplatz
  • Anschaffung von Beamern
  • Mundart - Bänke
  • Einfriedungsarbeiten Westseite Fußballplatz (Ballfangzaun)
  • Stage-Piano für den mobilen Einsatz
  • Alpaka-Lehrpfad
  • Zelt für den Verein
  • Anschaffung von Vereinsausstattung für Vereinsfeste
  • Aufwertung eines Kreuzungsbereichs zur naturnahen Grünanlage mit Sitzgelegenheiten
  • Aufstellung der alten Kirchenglocken der St. Nikolaus Kirche an einem öffentlichen Platz
  • Touristisches Leit- und Informationssystem
  • 3 Liegesofas mit Fundament
  • Begrünung der Altstadt
  • Häuserbuch "Ornbauer Zeitfenster 1845"
  • Einrichtung Ausstellung Heimatgeschichte in Altstadt 7
  • 3 Liegesofas für Ortsteile
  • Klavier für Bürgersaal und Musikschule
  • Bierzelt 15 x 8 m für alle Vereine
  • Auswechselbänke für B-Platz
  • Bühnenpodeste für Theaterveranstaltungen
  • Generationentreffpunkt bestehend aus einer Sitzgelegenheit mit Überdachung (Pavillon)
  • Anschaffung eines Spülanhänger